fbpx
Zum Hauptinhalt springen
24h/7 Rufbereitschaft: 030-2759596-250
| Alexandra Teixeira

Leasingpflege als echte Alternative zum Pflegenotstand

Es ist 6 Uhr morgens. Sarah steht vor dem Dienstplan und denkt sich: schon wieder! Zwei Kolleginnen sind krank, 30 Patient:innen müssen auf drei Pflegekräfte verteilt werden. Pausen? Kann man vergessen. Überstunden? Fest eingeplant. Sarah ist eine erfahrene Pflegekraft, aber immer öfter fragt sie sich: Wie lange halte ich das noch durch?

Sarahs Geschichte ist kein Einzelfall. Der Fachkräftemangel in der Pflege ist längst alarmierend. Schon heute fehlen über 200.000 Pflegekräfte in Deutschland. Viele von uns lieben eigentlich die Arbeit mit Menschen – und trotzdem kehren immer mehr dem Beruf frustriert den Rücken.

Die Lösung? Es reicht nicht, nur mehr Leute einzustellen. Wir brauchen andere Strukturen, die uns Pflegekräften die Freude am Job zurückgeben. Eine Möglichkeit dafür ist die Leasingpflege – ein flexibles Arbeitsmodell, das für Pflegekräfte und Einrichtungen neue Chancen schafft.

Was ist Leasingpflege eigentlich?

Leasingpflege, oft auch Zeitarbeit genannt, bedeutet, dass du als Pflegekraft flexibel in verschiedenen Einrichtungen arbeiten kannst – und zwar zu deinen Bedingungen. Vergiss die alten Vorurteile: Leasingpflege ist nicht chaotisch, unplanbar oder nur was für Berufsanfänger:innen.

Heutzutage ist Leasingpflege professionell und organisiert. Du bestimmst mit, wo und wann du arbeitest, hast feste Ansprechpartner:innen und bleibst oft länger in denselben Einrichtungen. Es geht nicht darum, „Lücken zu stopfen“, sondern ein Arbeitsmodell zu bieten, das für alle passt – für dich, für die Patienten und die Teams vor Ort.

Seriöse Anbieter legen Wert auf Weiterbildung, faire Arbeitsbedingungen und echte Wertschätzung. Du kannst weiterhin in deinem erlernten Beruf arbeiten, bekommst aber endlich die Rahmenbedingungen, die du verdienst!

Warum viele von uns aussteigen – und wie Leasingpflege helfen kann

Die Gründe, warum Pflegekräfte ihren Beruf aufgeben, kennen wir alle: starre Dienstpläne, kaum Pausen, fehlende Wertschätzung. Man fühlt sich oft wie ein austauschbares Rädchen im System, ohne Mitspracherecht.

Leasingpflege setzt genau hier an:

  • Du bestimmst mit: Deine Arbeitszeiten und Einsatzorte kannst du flexibel mitgestalten. Egal ob Familie, Weiterbildung oder eigene Projekte, endlich bleibt dafür Raum.
  • Offene Kommunikation: Professionelle Leasingfirmen hören dir zu. Deine Wünsche und dein Feedback zählen und fließen in die Planung ein.
  • Bessere Vergütung: Oft verdienst du als Leasingpflegekraft mehr als in einer festen Anstellung inklusive Zuschlägen für Nacht- und Wochenendarbeit.
  • Mehr Selbstbestimmung: Du entscheidest, wann und wo du arbeitest. Das gibt dir wieder Kontrolle über dein Leben.

Auch Einrichtungen profitieren

Leasingpflege ist nicht nur für uns Pflegekräfte ein Gewinn, sondern auch für Einrichtungen. Flexible Einsätze helfen, Engpässe bei Urlauben, Krankheitswellen oder spontanen Ausfällen zu überbrücken – ohne das Stammpersonal zu überlasten.

Leasingkräfte bringen frischen Wind und neue Ideen mit. Durch die Arbeit in verschiedenen Häusern kennen sie viele Ansätze und können Teams bereichern. Und wenn kompetente Kolleg:innen mit anpacken, hat endlich wieder jede:r Zeit für Pausen – und die Arbeitsqualität steigt für alle.

Immer mehr Einrichtungen setzen auf Leasingpflege, nicht als Notlösung, sondern als Teil einer durchdachten Personalstrategie.

Leasingpflege: Eine echte Chance

Leasingpflege ist viel mehr als eine Übergangslösung, sie ist eine richtige Berufsperspektive. Besonders für erfahrene Pflegekräfte, die nach neuen Wegen suchen, oder für diejenigen, die nach einer Pause wieder einsteigen wollen, bietet dieses Modell echte Möglichkeiten.

Du kannst verschiedene Fachbereiche ausprobieren, dich weiterentwickeln und trotzdem flexibel bleiben. Und dabei hast du die Sicherheit eines professionellen Arbeitgebers, der dich unterstützt.

Denn eines ist klar: Wer in der Pflege bleiben soll, muss mitgestalten können. Flexible Modelle wie Leasingpflege geben uns diese Freiheit zurück – und wir können unsere Expertise einsetzen, wo sie wirklich gebraucht wird.

Gemeinsam die Pflege stärken

Die Pflege braucht nicht nur mehr Anerkennung, sondern auch Arbeitsbedingungen, die uns Pflegekräften gerecht werden. Leasingpflege gibt uns etwas zurück, das oft gefehlt hat: Wahlfreiheit, Planbarkeit und echte Wertschätzung.

Für Einrichtungen bedeutet das die Chance, motiviertes, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Und für die Gesellschaft insgesamt ist Leasingpflege ein wichtiger Baustein, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und die Pflegequalität zu sichern.

Wenn du als Pflegekraft auf der Suche nach einer neuen Perspektive bist oder als Einrichtung flexible Lösungen suchst, schau dir an, was Leasingpflege dir bieten kann. Gemeinsam schaffen wir Strukturen, die der Pflege und uns allen guttun.